Termine und Preise für diese Reise fragen Sie bitte an: info@windbeutel-reisen.de
Bestellen Sie doch unseren Newsletter, um schnellstmöglich über Neuheiten informiert zu werden.
Aufgrund des Übungscharakters bei SKS-Ausbildungs-/Prüfungs und Skippertrainingstörns werden die nachfolgend genannten Segelreviere unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt erreicht.
Törnbeispiele
Dänische Inselwelt: Der Törn führt von Breege zur Insel Møn mit ihren imposanten Kreidefelsen und typischen dänischen Fischereihäfen. Von dort aus geht es weiter durch die dänischen Inseln, zum Beispiel Femø oder Fejø, von denen jede ihre eigenen, unverwechselbaren Reize hat. Nach einem Zwischenstopp im gut ausgebauten Yacht- und Fährhafens Gedser, segeln wir weiter und statten auch auf diesem Törn dem Hafen Vitte auf der Insel Hiddensee einen kurzen Besuch ab, bevor wir wieder nach Breege zurückkehren.
Rund Rügen: Von Breege aus segeln wir entlang der Küste um Deutschlands größte Insel. Der Törn führt uns dabei zur Insel Hiddensee, um das Kap Arkona und die Kreidefelsen des Nationalparkes Jasmund. Weiter geht es zu den Inseln Oie oder Ruden mit deren ausgedehnten Vogelschutzgebieten. Die Boddengewässer mit ihren kleinen, idyllischen Fischerhäfen und Insel und auf der Rückreise ein Besuch der Hafenstadt Stralsund gehören bei diesem Törn ebenso zum Programm.
Kopenhagen: Von Breege segeln wir vorbei an der Insel Hiddensee und den Kreidefelsen der Insel Møn nach Kopenhagen mit seinem Hafen direkt im Herzen der Stadt. Selbstverständlich bleibt Zeit für einen ausgiebigen Stadtbummel um die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt wie zum Beispiel die Meerjungfrau, den Tivoli und das Wachsfigurenkabinett zu besuchen. Auf dem Rückweg nach Breege besteht die Möglichkeit einen kurzen Abstecher in die dänische Inselwelt zu unternehmen, bevor wir wieder unseren Ausgangshafen anlaufen.
Dänische Sonneninsel Bornholm: Von Breege aus führt der Törn zur Nordostspitze Rügens und weiter mit einem ‘langen Schlag’ nach Bornholm. Die malerische Landschaft dieser gastlichen Insel und die kleinen Fischerorte mit ihren traditionellen Räuchereien laden zum Verweilen ein.
Auf dem Rückweg über Sassnitz mit dem Wahrzeichen Rügens - dem Königsstuhl im Nationalpark Jasmund besuchen wir auch die Insel Hiddensee, bevor wir wieder den Heimathafen Breege anlaufen.
Swinemünde: Ausgehend von unserem Stützpunkt in Breege segeln wir über den Hafen Lohme im Norden der Insel Rügen nach Swinemünde. Auf der Rückreise besuchen wir die Yachthäfen in Wolgast und Stralsund, machen einen Abstecher zur Insel Hiddensee und von dort wieder zurück in den Heimathafen Breege.
Generell wird samstags nach einer ersten Sicherheitseinweisung auf einer unserer modernen Yachten durch einen erfahrenen und entsprechend qualifizierten Skipper die Törnplanung anhand des Wetterberichtes durch die Crew vorgenommen. Das Segeln langer Schläge gehört dann ebenso zum Programm wie Revierfahrten, das unverzichtbare Mann-über-Bord-Manöver und das Beherrschen einer seegängigen Yacht unter Motor und Segel. In den jeweiligen Häfen erfolgt ein ausgiebiges Training der Hafen- und Boxenmanöver. Die Törns enthalten mindestens eine Nachtfahrt und eine nächtliche Hafeneinfahrt, sowie alle Manöver und die navigatorischen und seemännischen Grundlagen, die in der praktischen Prüfung des SKS verlangt werden.
Ziel der Ausbildung ist das Bestehen der praktischen SKS-Prüfung, welche jede Woche zum Törnende abgelegt werden kann. Selbstverständlich ist eine Prüfung keine Pflicht. So können auch die mitreisenden Begleitpersonen erste Eindrücke des Yachtsegelns sammeln oder Sportbootführerscheininhaber ihr Wissen auffrischen und vertiefen.
300sm bestätigte Segelerfahrung und der Besitz des Sportbootführerscheins See sind Mindestvoraussetzung für die Prüfungszulassung zum Segelschein.
Ausgangshafen der Törns ist Breege auf Rügen. Zu Beginn der Törns wird eine Bordkasse eingerichtet, aus der alle Nebenkosten (z.B. Diesel, Hafengebühren, Gas, Endreinigung) und die gemeinsame Verpflegung, auch für den Skipper, bezahlt werden.
Eingesetzt werden gut gewartete Segelyachten zwischen 36 – 50 Fuß (z.B. Bavaria Cruiser 40, Bavaria 46 Cruiser, Bavaria 50 Cruiser). Schlafsack oder Decke mit Bettwäsche und Handtücher bitte selbst mitbringen.
(Änderungen und Zusatzyachten vorbehalten)
Guter Sonnenschutz ist daher auf dem Wasser unabdingbar. Natürlich sollte aber für alle Fälle auch regen- und spritzwasserdichte Kleidung mit an Bord genommen werden.
Wassertemperatur Ø Juli - September 17-20° C
Lufttemperatur Ø Juli - September 17 – 22° C
Die Wasser- und Lufttemperauren liegen im Frühjahr deutlich unter den genannten Werten. Bitte informieren Sie sich über die Wetterbedingungen für Ihren jeweiligen Segeltörntermin!
Die Termine 29.05. und 05.06. finden ab/an Marina Großenbrode (Schleswig-Holstein) statt. Per PKW gut über die A1 zu erreichen. Mit der Bahn gehen die guten Verbindungen über Hamburg bzw. Lübeck.
Anreise mit der Bahn nach Breege: Sie können umweltfreundlich und kostengünstig mit der Bahn nach Rügen bis Sagard oder Sassnitz anreisen. Von dort gibt es eine gute Busverbindung nach Breege/Juliusruh. Von der Bushaltestelle sind es ca.15 min. Fußweg zum Hafen von Breege. Ab Bahnhof Sagard kostet ein Taxi ca. € 33 Euro; von Bergen ca. € 55.
Anreise mit dem eigenen PKW nach Breege: auf A20 über Stralsund auf die Insel Rügen. Dort auf gut ausgebauter B 96 Richtung Sassnitz, nach etwa 40 km am Abzweig Sagard/Altenkirchen links ab. Nach ca. 15 km erreichen Sie Breege, wo Sie direkt bis in den Hafen fahren können. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Check-In: ca. 14:00 Uhr
Check-Out: bis ca. 10:00 Uhr
Bitte beachten Sie unsere wichtigen Segelhinweise - vor allem in Bezug auf die Anforderungen an Ihre körperliche Konstitution. Melden Sie sich bitte bei uns, falls Sie eine Beratung dazu wünschen, ob die Reise für Menschen mit Behinderung oder unter Berücksichtigung Ihrer individuellen körperlichen Verfassung geeignet ist.